Das Impostor Phänomen im Berufseinstieg meistern

Karrierewege nicht von unangemessenen Selbstzweifeln verbauen lassen

Was ist das Impostor Phänomen?

Sorgen und Zweifel killen mehr Karrierewege als Scheitern jemals könnte.

Das Impostor-Phänomen ist ein psychologisches Muster, bei dem Menschen, unabhängig von ihrer tatsächlichen Kompetenz an ihren eigenen Leistungen zweifeln und glauben, dass sie ihre Erfolge vordergründig durch Glück, Zufall oder übermäßige Anstrengung erreicht haben. 

Das Impostor Phänomen im Berufseinstieg zu erleben, ist nicht ungewöhnlich. Es kann dazu führen, dass Absolvent:innen…

  • mit verzerrter Kompetenzwahrnehmung in den Bewerbungsprozess gehen
  • sich auf Stellen bewerben, die unterhalb ihres Leistungsniveaus oder nicht im eigentlichen Interessengebiet liegen
  • das Schreiben von Bewerbungen hinauszögern
  • im Bewerbungsgespräch Antworten, Ideen und Fragen zurückhalten
  • sich unter Wert verkaufen
  • konstruktives Feedback überpersonalisieren
  • unnötigen psychischen Stress erleben

Good News! Die Forschung zeigt: Der erste Schritt das Impostor Phänomen zu meistern, ist, es zu kennen und darüber zu sprechen.

Das Impostor Phänomen kennen, verstehen, meistern - erfolgreich ins Berufsleben starten

Formate für Career Services und Co.

Impulsvortrag: das Impostor Phänomen verstehen

Habe ich in meiner Ausbildung, meinem Studium überhaupt was gelernt?In beruflichen Übergangsphasen klopft häufig das Impostor-Phänomen an. Umso besser, wenn Berufseinsteiger:innen es (er)kennen.

Inhalte des Vortrags sind:

  • Begriff, Anzeichen und Ursachen
  • Auswirkungen auf Bewerbung und Berufseinstieg
  • Dysfunktionale Stategien und der „Impostor-Zyklus“
  • Lösungsansätze

[Fotocredits: Daniel Reiche beim Female StartAperitivo 2023 in Leipzig]

Tagesworkshop: das Impostor Phänomen im Berufseinstieg meistern

Der Übergang ins Berufsleben ist eine erlebnisreiche, zu Weilen auch herausfordernde Zeit. Eine Zeit, die nicht selten auch mit (überzogenen) Selbstzweifeln einhergeht. Ziel des Workshops ist es, die eigenen Erfahrungen mit dem Impostor-Phänomen zu reflektieren und den Umgang mit unangemessenen Kompetenzerwartungen, Fehlern und Erfolg zu stärken.

 Inhalte des Workshops sind:

  • Psychologische Mechanismen hinter dem Phänomen und den „Impostor-Zyklus“ verstehen
  • (verzerrte) Kompetenzwahrnehmung und mögliche Denkfehler bezogen auf das Gründungsvorhaben und die Gründerinnenpersönlichkeit reflektieren
  • Strategien entwickeln, die im Falle des Erlebens des Impostor Phänomens helfen
  • Stärken und Ressourcen für den Gründungsprozess bewusst wahrnehmen

1:1 Beratung im Berufseinstieg

Manchmal ist es hilfreich, nach einem Vortrag oder Workshop bei individuellen Fragen und Herausforderungen in den Austausch zu kommen und punktuell (z.B. vor einem wichtigen Bewerbungsgespräch) oder  längerfristig in der Umsetzung der entwickelten Strategien begleitet zu werden. Ergänzend zu den Workshop-Angeboten kann dafür auch Systemische Beratung und Coaching genutzt werden.

Das sagen andere:

Vielen Dank Anna für diesen motivierenden und anschaulichen Vortrag. Es war die perfekte Mischung aus fachlichem Hintergrund, Beispielen und Denkanstößen.

Birke Böselt

Mitarbeiterin Career Service, Universität Leipzig

Ich habe nun mehr Verständnis für mich selbst. Ich weiß jetzt, zu welchen verzerrten Kompetenztypen ich zähle und kann dadurch viel schneller meine fiesen Glaubenssätze erkennen und hinterfragen, die mich vom Tun abhalten. Außerdem habe ich von den anderen Teilnehmerinnen neue, inspirierende Impulse gewonnen. Ich empfehle den Workshop allen Leuten, die häufiger Probleme damit haben, etwas umzusetzen bzw. mit Dingen anzufangen und sich überwältigt von ihren To Dos führen. Aus meiner Sicht können Selbstständige, Studierende und Arbeitnehmer:innen aus dem Workshop viel Wertvolles für sich ziehen. Deine Art zu moderieren und zu erklären war total angenehm. So besonnen, ruhig und kraftvoll. Vielen Dank!
Viktoria

Systemische Coach & Unternehmensberaterin

Ich bin doch manchmal Perfektionistin. ㋡ Das zu merken und zu erkennen, in welchen Situationen ein überhöhter Anspruch an mich selbst mich zurück hält, war sehr hilfreich für mich. Ich glaube, es gibt kaum jemanden, der nicht hin und wieder an sich zweifelt und würde den Workshop deshalb fast jedem bzw. jeder empfehlen, der oder die ehrgeizige Ziele verfolgt. Der Workshop hilft, das Impostor Syndrom besser zu verstehen, zu erkennen, wann es „zuschlägt“, die auftretenden Muster einzuordnen und zu dekonstruieren.

Andrea

Trainerin und Coach für Promovierende

Der Workshop bei dir hat mir unglaublich geholfen das Phänomen zu verstehen, zu reflektieren und für mich selbst Strategien zu entwickeln um damit umzugehen. Ich würde diesen Workshop  Dokorant*innen in der Wissenschaft und Frauen in Tech empfehlen. 
Lily Kruse

Masterstudentin Begabungsforschung & Kompetenzentwicklung und angehende Gründerin, Lily auf LinkedIn

Sorgen und Zweifel killen mehr Karrierewege als Scheitern jemals könnte. Lasst uns das ändern.

Hallo ich bin Anna Pietzka.

Psychologin, Systemische Beraterin, Dozentin

Mein Anliegen ist, es Menschen in ihrem Selbstvertrauen zu stärken und sie zu befähigen, sich selbst ein erfolgreiches und erfüllendes (Arbeits-)Leben zu gestalten – wie auch immer das im Einzelnen aussehen mag.

Meine Veranstaltungsformate sind praxisnah gestaltet, so dass die Teilnehmenden bereits im Vortrag oder Workshop eigene Erfahrungen machen. So können sie mit einer Portion Aha-Erkenntnisse, Mutstimmung und konkreten Strategien ihren weiteren Weg bestreiten und Vorhaben auch wirklich in die Tat umsetzen.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner