Talent- und Personalentwicklung

Impostor Phänomen in Organisationen: mehr als ein interessantes Selbsthilfethema

Was ist das Impostor Phänomen?

Das Impostor-Phänomen ist ein psychologisches Muster, bei dem Menschen, unabhängig von ihrer tatsächlichen Kompetenz an ihren eigenen Leistungen zweifeln und glauben, dass sie ihre Erfolge vordergründig durch Glück, Zufall oder übermäßige Anstrengung erreicht haben. 

Das Impostor Phänomen hat Konsequenzen...

für Mitarbeitende:
  • halten Ideen und Fragen zurück
  • überarbeiten sich oder zögern wichtige Aufgaben hinaus
  • lassen sich weniger auf anspruchsvollere Projekte oder Aufgaben ein
  • überpersonalisieren konstruktives Feedback
  • werden bei Beförderungen übersehen oder lehnen sie, ab, weil sie (zu unrecht) glauben, nicht geeignet zu sein
  • betreiben Job-Hopping
  • erleben unnötigen psychischen Stress
für Unternehmen:
  • weniger Ideen und Lösungen
  • Zeitverschwendung durch überzogenen Perfektionismus oder das Aufschieben von Aufgaben
  • verringerter Talentpool
  • kostspielige Recruitingprozesse durch Job-Hopping
  • Belastungen durch Abwesenheiten infolge mentalen Stresses sowohl für die Einzelnen als auch für die Teammitglieder

 

Good News! Die Forschung zeigt: Der erste Schritt das Impostor Phänomen zu meistern, ist, es zu kennen und darüber zu sprechen.

Die Benefits, sich als Organisation mit dem Impostor Phänomen auseinander zu setzen:

für die Mitarbeitenden:

  • Förderung des eigenen Kompetenzerlebens
  • Steigerung der Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens
  • Karriereentwicklung und Aufstiegschancen

für die Organisation

  • Beitrag zu offenem Dialog und unterstützender Unternehmenskultur
  • Steigerung der Produktivität und Gesundheitsförderung
  • Mitarbeiterbindung, erweiterter Talentpool, Förderung von Vielfalt

 

Das Impostor Phänomen kennen, verstehen, meistern

Formate für Unternehmen

Impulsvortrag: das Impostor Phänomen verstehen

Das Impostor Phänomen ist im Arbeitskontext weit verbreitet – gerade in Unternehmen voll qualifizierter Teams und Führungskräfte. Ziel des interaktiven Vortrags ist es, ein besseres Verständnis für das Impostor-Phänomen am Arbeitsplatz und Lösungsansätze kennenzulernen.

Inhalte des Vortrags sind:

  • Begriff und Erklärungsansätze
  • Anzeichen, Ursachen und Auswirkungen für Einzelpersonen und Organisationen
  • Dysfunktionale Strategien und der „Impostor-Zyklus“
  • Lösungsansätze

[Fotocredits: Daniel Reiche beim Female StartAperitivo 2023 in Leipzig]

Tagesworkshop: das Impostor Phänomen meistern

Das Impostor Phänomen tritt typischerweise auf, wenn Beschäftigte neue Rollen oder neue Verantwortungen übernehmen – zum Beispiel neu in der Führungsrolle oder auch bei Trainees. Ziel des Workshops ist es, die eigenen Erfahrungen mit dem Impostor Phänomen zu reflektieren und Kompetenz im Umgang mit unangemessenen Selbstzweifeln, Fehlern und Erfolg zu stärken.

 Inhalte des Workshops sind:

  • Psychologische Mechanismen hinter dem Phänomen und den „Impostor-Zyklus“ verstehen
  • (verzerrte) Kompetenzwahrnehmung und mögliche Denkfehler bezogen auf das Gründungsvorhaben und die Gründerinnenpersönlichkeit reflektieren
  • Strategien entwickeln, die im Falle des Erlebens des Impostor Phänomens helfen
  • Zeit für Fragen und Antworten

1:1 Beratung im Rahmen der Personalentwicklung

Die Reflexion der persönlichen Kompetenz sowie des eigenen Umgangs mit Herausforderungen, Fehlern und Erfolg ist ein wertvoller Aspekt im Rahmen der Personalentwicklung. Manchmal ist es dafür hilfreich, zu individuellen Fragen und Themen in den Austausch zu kommen und punktuell oder längerfristig begleitet zu werden. Unabhängig oder ergänzend zu den Workshop-Angeboten biete ich dafür auch Systemische Beratung und Coaching an.

Das sagen andere:

Anna hat unseren Kick-Off-Workshop der HHL Gründerinnen-Initiative mit einem Impuls zum Impostor-Phänomen bei Gründerinnen bereichert und damit eine erstaunliche Dynamik schon beim ersten Zusammentreffen der Gründerinnen-Klasse erzeugt. Die Zusammenarbeit mit ihr war sehr professionell und das Feedback der Teilnehmerinnen äußerst positiv. Anna überzeugt mit ihrer offenen, humorvollen, authentischen Art.

Dr. Caroline Große

Projektkoordinatorin HHL Gründerinnen-Initiative, HHL Leipzig Graduate School of Management

Ich wusste bereits, dass ich regelmäßig unter dem Impostor Phänomen leide, bisher haben mir aber Wege gefehlt, dem Ganzen zu begegnen. Der Workshop hat mir geholfen, das Phänomen besser zu verstehen, Methoden zu finden, um damit umzugehen und mir die Angst genommen, damit allein zu sein. Irgendwie steckt doch in jeder von uns ab und an ein Impostor. Ich nehme aus dem Workshop mit, dass es immer besser ist, Dinge erstmal anzufangen, als im Perfektionismus zu verharren. Und das Fehler-Helfer-Bild hat sich ebenfalls eingebrannt. ッ

Anna

Social Media Managerin , auf dem Weg zu Gründung

Was ich mache, wenn ich Zweifel identifiziere? Auf jeden Fall an diesen Workshop denken. Anna, mit deiner empathischen Art hast du mich menschlich erreicht und meine Ängste, Selbstzweifel zu äußern ausgehebelt. Für mich ist das absolut lebensbereichernd.

Kristina S.

Gründerin, Teilnehmerin Workshop Impostor-Phänomen bei Gründerinnen, Kristina auf LinkedIn

Ich habe mich für den Workshop angemeldet, weil das Imposter-Syndrom bei mir in den ungünstigsten Momenten auftritt. Ich wollte verstehen, wie ich damit besser umgehen kann. Anna hat es im Workshop geschafft, dass wir uns als Gruppe sofort auf einer Ebene befanden. Dadurch konnten wir unsere Erfahrungen sehr offen teilen. Dies war besonders bei dem Thema Imposter-Syndrom sehr aufschlussreich für mich, da mir klar wurde: ‚Wow, es geht wirklich allen ähnlich wie mir.‘ Der Mix aus Annas fundiertem Wissen über das Thema, der Offenheit der Gruppe und den gemeinsamen Aufgaben war äußerst hilfreich, um dem Thema näher zu kommen. Zuvor war das Thema für mich nicht richtig greifbar. Es kam mir groß vor. Jetzt kenne ich viele kleine Ansätze, wie ich dem Imposter-Syndrom begegnen kann, und bin gespannt, welche Entwicklungen sich in den nächsten Wochen ergeben.
Nora Müller

Selbständige Positionierungsmentorin, noramueller.de

Sorgen und Zweifel killen mehr Gründungsträume als Scheitern jemals könnte. Lasst uns das ändern.

Hallo ich bin Anna Pietzka.

Psychologin, Systemische Beraterin, Dozentin

Mein Anliegen ist, es Menschen in ihrem Selbstvertrauen zu stärken und sie zu befähigen, sich selbst ein erfolgreiches und erfüllendes Arbeitsleben zu gestalten – wie auch immer das im Einzelnen aussehen mag.

Meine Veranstaltungsformate sind praxisnah gestaltet, so dass die Teilnehmenden bereits im Vortrag oder Workshop eigene Erfahrungen machen. So können sie mit neuem Wissen, einer Portion Aha-Momente, handfesten Strategien, aber auch Leichtigkeit und Mutstimmung neue Impulse in ihren Arbeitsalltag integrieren. 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner